tang o envivo
t a n g o vokabular

ABRAZO

umfassen; eine Umarmung

ADELANTE

vorwärts. siehe auch Atlas, Al Costado

ADORNO

Verzierung; Verschönerung s.a. Firulete

AFICIONADO

begeistert {von} in diesem Zusammenhang zum Beispiel vom Tango argentino

AL COSTADO

zur Seite

ALTERACIÓN (la)

eine gegen die Gewohnheit geführte Bewegung.
Nachdem sich viele Tänzer in festen Schrittläufen bewegten, galt es durch gegengerichtete Führungsimpulse wieder zum Improvisieren anzuregen. >recursiv

AMAGUE

von  amagar  
Ein amague gehört zu den Verzierungen. Diese hat einen Aufforderungscharakter. Das könnte zum Beispiel ein Aufstampfen vor einem Schritt sein.

ANTICODICO

Anticodico bezeichnet das „Drei-Wege-System“ oder auch die „gekreuzten Bewegungen“.

APILADO

 Apilado   tanzen in enger Umarmung, beforzugt im tango Tango Apilado  oder der Milonga Milongama Apilado  verwendet, bezeichnet auch den Milonguero-Stil

ARRABAL

die Elendsviertel

ARRABALERO (a)

eine Person niederen Standes

ARRASTRE

von arrastrar – schleppen.
Schieber mit den Füßen. s.a.Barrida

ARREPENTIDO

bedauern, reuevoll, traurig, wehmütig
Der Versuch ein unerwartetes Hinderniss zu umtanzen.

ATRÁS

rückwärts > adelante

BAILAR

zum Tanzen

BAILARíN

Professioneller Tänzer/in, Balletttänzer/in

BAILONGO

aus dem Lunfardo
zum Beschreiben eines Ortes zum Tanzen, > Milonga

BALANCEO

prüfen und ersetzen eines Standbeines > Cadencia
Anzeigen der Interpretation des Taktes zum Beginn eines Tanzes.

BALDOSA 

gehen im Quadrat 
genannt nach den in Buenos Aires oft zu findenden schwarz-weißen Checkerboardfliesenfußböden > Cuadrado. Daraus wurde später die > Paso basico entwickelt.

BARRIDA

Schleife
eine fegende Bewegung: Ein Fuß des Partners fegt den anderen Fuß mit und ohne Schlusskontakt. Barridas werden entweder von dem äußeren oder dem inneren Fuss des/der Partner/s/rin ausgeführt. Die Technik für die inneren und äußeren barridas ist unterschiedlich. Sehen Sie Arrastre und Llevada. 

BARRIO

Bezirk oder Nachbarschaft

BASICO

paso basico in englischsprachigen Unterricht kurz als basse bezeichnet.

BOLEO

von bolear – werfen
typisches Bewegungsmuster der Beine
unzählige Varianten und Formen
wird manchmal auch als „Voleo“ gesprochen. > Latigazo

BOLERO

jedenfalls kein Tango

BRAZOS

Arme – > abrazo

CABECEO

von cabeza = „Kopf“ 
traditionelle Technik für das Auffordern der Tanzpartner, unter Verwenden von Augenkontakt – und – Kopfbewegungen aus größerem Abstand. > Codigos

CADENA

die Kette
in sich wiederholende kurze Schrittfolgen viele Varianten und Formen. Rechts und oder linksdrehend, mit oder ohne Verzierungen oder boleos, Spektakulär oder unauffällig auf der Bühne oder in der Milonga getanzt. Eine unserer Lieblingsschritte…
oft auch weich als „Gardena“ gesprochen

CADENCIA 

kleinster Schritt
zum Beispiel um einen Zusammenstoß zu verhindern, auch um die Position (am Platz) zu ändern  oder nur um den Takt zu finden/halten. Zu Beginn eines Tanzes, um mit der Frau den Rhythmus zu ermitteln, den der Mann zu tanzen beabsichtigt und um sicherzugehen, daß sie auf dem korrekten Fuß anfängt. > Balanceo

CAIDA

Fall
eine schöne Pose, in der der Mann einen Ausfall-Schritt macht, um die Frau auf das unbelastete Bein sinken zu lassen

CALECITA

Karussellchen
Drehung um einen Fixpunkt

CAMINADA

die Gehschritte
ein Gehschritt
Grundbewegung im Tango

CAMINAR

zum Gehen
die Art des Gehens

CANDOMBE

Eine der Ursprünge des TangoArgentino, der von den Nachkommen der schwarzen Sklaven in der Region des Rio de la Plata stammt. Die Musik ist afrikanischen Urspungs, mit einem typischen Rhythmus, der auf einem „tamboril“ (einer Art Trommel) gespielt wurde.

CANYENGUE

Der Tango vom arrabal. Alter Tanzstil zwischen 1900ten bis vierziger Jahren. Die Musik hat einen schnelleren 2/4 Takt und einen eher deutlichen Rhythmus. Die Haltung der Tanzpaare ist sehr eng und wird, im Gegensatz zu den späteren Formen, mit deutlich gekrümmten Rücken ausgeführt. (sieht sehr heiter aus und wird so höchstens zum Spaß zu Milonga getanzt)

CARICIAS

 Liebkosungen  Ein leichtes Streichen mit dem Bein oder dem Schuh gegen irgendeinen Teil des Körpers des Partners. Diese können subtil oder extravagant ausgeführt werden. > Adorno oder Firulente

CARPA

eine caida nach einer calecita

CARRE

Die alte salida, ohne cruz (6 Schritte)

CAPILLADA

Bürste, der freie Fuß reibt am Standbein. Aus der Bühne witzige Einlage > Firulete

CHICHE

kleine Verzierungen um das Standbein zum Rhythmus der Musik >Firulete oder Punto

CINTURA

Taille.

CLUB

eine Tanzart: Tango de Salon mit rhythmischen Verzierungen.

CODIGOS Codes

Bezieht sich auf die  Codes  des Verhaltens und der Techniken für das Finden eines Tanzpartners in den milongas in Buenos Aires. > Cabeceo

COLGADAS

Anhängen, ablehnen,
duch übertriebene Schräglage verursachte Schrittmöglichkeiten und Posen
Im Gegensatz zur Volcada sind hier die Füße des Paares verbunden und der Oberkörper entfernt.

COMPADRE

verantwortlicher, tapferer, achtbarer Mann mit gutem Benehmen, gut ankleidet und sehr Macho

COMPADRITO

Die einfachen Leute, die bei der Entstehung des Tango argentino so maßgeblich beteiligt waren.

COMPÁS

Schlag,
so wie der Takt in der Musik

CORRIDA

von  correr : (laufen)
eine kleine Anzahl schnell gelaufener Schritte

CORRIDA GARABITO 

Ein Schritt aus der Milonga, bei der sich beide Partner in über (vor) gesetzten Ochos in Tanzrichtung bewegen und anschließend sich gegenüberstellend schließen. Dies in Geschwindigkeit und Anzahl nach der Musik (also im Takt oder etwas „flotter“)

CORTINA

Vorhang, Kurzes Zwichenspiel, das eine Überleitung von einer Tanzart zur Anderen in einer Milonga (Tanzabend) anzeigt. Zum Beispiel von Tango zu Vals u.s.w. Dabei leert sich bei dieser Gelegenheit die Tanzfläche, um sich anschließend mit neu zusammengesetzten Paaren zu füllen.

COSTADO

Seite, zur seite – Tanzrichtung

CRUZADA

von  cruzar  auch CRUZA oder CRUZ
sehr eng gekreuzte Beine (vorne oder hinten) zum Beispiel auch 5. Schritt im Paso basico

CUADRADO (a)

Quadrat
Vorläufer der heute so beliebten  Basse . Noch benutzt in Canyengue, Milonga oder Club >Baldosa

CUATRO

Von der Frau ausgeführtes Überschlagen des Beines (wie im Sitzen, nur das sie eben beim Tanze steht). Sieht von der Seite aus wie die Zahl 4. Dies kann nur schwer geführt werden und wird von der Frau eher als eigenständige Verzierung ausgeführt. (z.B.: nach einem Boleo oder Gaucho oder an beliebig anderen Stellen)

CUCHARITA

der Löffel
Unterheben des Beines der Frau, unter den Schuh! (Bühnenschritt)

CUERPO

der Körper

CUNITA

 Wiegeschritt  auch  Hamaca  genannt.

DERECHO

aufgerichtet
gerade Postura

DESPLAZAMIENTO

desplazamento  schieber 
Versetzen des Beines der Partner/rin mittels Sacada

DIBUJO

Zeichnung; Skizze
Bewegung des Tanzbeines (bewusste Abweichung vom eigentlichen Tanzschritt) > Firulete, Lapiz und Rulo.

EJE

(Sprich: ay-hay)
Axe oder balance > Postura

ELEVADAS

alter Tanzstil, bei der die Füße, wegen der großen Unebenheiten des Bodens, sehr viel höher gehoben wurden als heute

ENGANCHE

Kleiner Gancho um das eigene Bein.

ENROSQUE

von  enroscar   auch  rosque 
wird von Mann oder Frau in einer Drehbewegung ausgeführt, wobei sich die Beine noch mehr verdrehen, als sie ohnehin schon verdreht sind!

ENTRADA

Beginn eines Tanzes.
Zwichen die Beine des/der Partner/s/rin treten (nicht den/die Partner/rin) ohne Berührung.

ENTREGARME

Sich der Führung hingeben

ESPEJO

 Spiegel 
gleichzeitig ausgeführte sich spiegelnde Bewegungen > Echos en Espejo

FANFARRON

rhythmisches Klopfen oder Stampfen des Fußes im Rhytmus  der Musik für drastische und emotionale Effekte. >golpecitos

FIRULETE

 Verzierungen  mit dem Tanzbein (abweichend vom Tanzschritt), um die Musik besser interpretieren zu können. >Adorno >Lapiz

FRENO

anhalten

GANCHO

 Haken 
entsteht bei sehr engen gegenläufigen Schritten, wobei das Bein frei schwingt, um dann wieder auszufedern

GIRO

(Sprich: „hiero“)
eine drehende Figur oder Schritt

GOLPECITOS

rhytmisches Klopfen mit dem Ballen oder Unterseite der Zehen zur Musik (offbeat) s.a Firulete oder Punto

GOLPES

Aufklopfen der Zehenspitze auf den Tanzboden, während die Knie aneinander gehalten werden (beat) > Picados, Punto

GRELAS

eine Bezeichnung für eine Frau. Mina

GUAPO

Stattlich
ein starker und ansehnlicher Mann >compadre

HABANERA

Ein afro-kubanischer Tanz aus dem mittleren 19. Jahrhundert, der zum Tango beitgetragen hat. Als Seite -zusammen -Seite -zusammen im  Candombe, Milonga und auch im Tango zu finden.

HAMACA

eine andere Bezeichnung für >cunita

JUNTA

von  juntar  – verbinden oder zusammenbringen
das Streifen der eigenen Knie und Knöchel bei jedem Schritt

LAPIZ

 Bleistift 
zusätzliche Drehbewegungen des Tanzbeines (um das Standbein) während das Standbein sich dreht . s.a. Dibujo oder Virulente oder rulo

LATERAL

seitlich

LATIGAZO

 Peitsche
beschreibt eine peitschende Tätigkeit des Beines wie in einem Boleo.

LENTO

langsam
(Lieblingswort meines Lehrers)

LISO

eine frühe Bezeichnung für den Tango de Salon

LLEVADA

von  llevar  – transportieren; tragen; mitnehmen
entsteht, wenn der Man mit seinem Oberschenkel das Bein der Frau anhebt um es dann um die Frau herum zu führen.

LUNFARDO

in der Tango- Lyrik und der Terminologie allgemein verwendeter Jargon für die Unterwelt von Buenos Aires

LUSTRADA

von  lustrar : glänzen oder polieren
der Mann putzt sich den Schuh des Tanzbeines an dem eigenen Standbein

MARCAR

von marque; eine Richtugn vorgeben; Führer; Führen. (La marca = die Leitung)

MEDIA LUNA

Halbmond 
eine ausgedehnte kreisförmige Bewegung des Beines flach über dem Tanzboden in einem Moment, da es nichts anderes zu tun gibt. (zur Begleitung oder nur für sich)

MEDIA VUELTA

halbe   Drehung 
Kertwende auf beiden Beinen stehend… (sehr Macho)

MILONGA

1. Sehr rhytmusbetonte Vorform des Tangos (2/4 Takt). Deutlich afrikanische Einflüsse.
2.Ort zum Tangotanzen – ein Tanzabend.

MILONGUERO

weiblich; Milonguera
bezeichnet diejenigen, die um 1900 den Tango repräsentierten, außerdem
eine Person, deren Leben sich um den Tanz und die Philosophie des Tango dreht

MILONGUERO STYLE

(estilo milonguero) Tanzstil des Milonguero:
Von den Europäern und Nordamerikanern benannter Tanzstil, der in den vollen Tanzsalons in enger Umarmung praktiziert wird. Die Tanzpartner lehnen dabei mit dem Oberkörper aneinander. Zu diesem Stil passen einfache Schritte und Drehungen und die Musik von D’Arienzo oder Tanturi. Siehe auch Club oder Tango de Salon

MINA (a)

Bezeichnung für eine Frau. Siewe grelas, paicas, oder pebeta

¡MIRA!

von  mirar : schauen, beobachten – aufmerksam werden.

MOLINETE

Windmühle : Die Art, wie sich eine Frau um den Mann (als Zentrum) dreht. Mit seite-über-seit-hinter…

MORDIDA

oder auch  Sanguichito : Der Mann legt seine Füße um einen Fuß der Frau (Sandwich).

MORDIDA ALTO (a)

Variante von Mordida, bei der die Berührung bis zum Knie reicht.

OCHO

eine der ältesten Schrittweisen, bei der eine diagonale Bewegung zur Tanzrichtung möglich ist. Zweiteilig: Drehen und Schreiten.

OCHO CORTADO

Unterbrochene Ocho mit Richtungswechsel  cortado  ( ab -Schneiden) – am Körper vorbei.

OCHO DEFRENTE

Ocho vor dem Körper.

OCHO PARA ATRÁS

Ocho hinter dem Körper

OCHOS CORTADOS

Kombination von Ocho Cortado´s Sehr Rhythmische Bewegung, gut geeignet für Milonga und Club

OCHOS EN ESPEJO

gespiegelte Ocho´s: Die Frau und der Mann führen die Ocho´s spiegelbildlich aus.

ORILLERO

Randgebiet; Vorstadt.

ORILLERO STYLO

Die Art des Tanzes, wie er in den Vororten getanzt wurde, wobei der Mann viele schnelle synkopierte Schritte und sogar Sprünge ausführt. Siehe „seguidillas“. Wurde vor allem von Männern eingeführt, die ein neues Selbstbewußtsein zu Schau trugen. Übergang von der gebückten, mit tiefem Pliée getanzten Form zur aufrechten geraden Haltung, die letztlich zum Tango de Salon führte.

ORQUESTA

Großes Tangoorchester, oft als Orquesta Tipica bezeichnet.

ORQUESTA TIPICA

Große Orchester, welche in den 40ger Jahren im Raum des  Rio de la Plato  erstanden sind. Um eine große Lautstärke zu erzeugen, wurden mehrere Instrumente gleichzeitig gespielt. Deshalb setzten sich die Orchester aus (bis zu vier) Geigen, Celli, Bratsche, Kontrabass, (bis zu vier) Bandoneon und Klavier zusammen.

OTRA VEZ

noch einmal, wiederholen…

PAICAS

aus dem Lunfardo: Mädchen

PALANCA

Unauffällige Unterstützung der Fau bei Sprüngen.

PARADA

von  parar , Stoppen, Unterbrechen des Tanzflusses mit leichter Abwärtsbewegung im Tanzschritt.

PASADA

drüber gehen
Es kommt vor, dass ein Bein des Partners im Weg ist, welches Mann/Frau (elegant oder rafiniert) übersteigen.

PASO

Schritt

PASO BASICO

Es gibt einige grundlegende allgemeine Muster. Wie zum Beispiel die Zählweise auf 8 Impulse. Diese sind jedoch nicht durchgehend vorhanden. Es tauchen auch immer wieder Abweichungen davon auf…
in den vergangenen Jahren oft für die Acht Schritte benutzt, die Juan Copes durch Hinzufügen des Cruz, in dem schon bekannten Quadrat, beschrieben hat.

PATADA

Stoß

PAUSA

Pause. Siehe Titubeo

PEBETA

aus dem Lunfardo: große Frau

PICADOS

eine Verzierung

   

PICA

ein kleiner Kick zwichen die Beine des/der Partner/in ohne ihn/sie zu berühren und ohne den Tanzfluss zu beeinflussen

PIE

Fuß

PIERNA

Bein

PINTA

darstellen, aussehen: Bezieht sich auf die äußere Erscheinung und die Art sich zu geben und zu reden; schließt eine bestimmte Weltsicht ein.

PISTA

Tanzboden, im Zusammenhang  zum Tanzen Gehen 

PIVOT

pivote  technisch korrekte Ausführung von…
z.B.: Drehen auf dem Ballen und nicht auf dem Hacken

PLANCHADORAS

Die Frau, die im Ballsaal nicht aufgefordert wird, durch Beobachten jedoch alles Wissenswerte dabei lernt.

PLANEO

Flaches Kreisen des freien Fußes auf dem Boden (Verzierung)
Im Gegensatz zur Media Luna wird diese Bewegung genutzt, um eine Drehbewegung einzuleiten und dabei den nötigen Schwung zu erhalten.

PLIÉE

Absinken in den Knien (Kniebeuge), ohne den Oberkörper zu beugen. Aus der französichen Tanzsprache entnommen. Die Gegenbewegung ist das  Relevee – erheben auf maximaler Streckung.

PORTEÑO/Porteña

Ein Einwohner/in des Hafenviertels (la boca) von Buenos Aires.

POSTURA

Korrekte Haltung – > derecho oder eje

PRÁCTICA

Übungsraum für Tangotänzer.

PUNTO

ein Firulete 
auftippen mit dem Fußballen zur Gestaltung des Rhythmus

QUEBRADA

Unterbrechung im Tanzfluss. Eine Position, bei der die Frau auf einem Bein steht, wärend der unbelastete Fuß entspannt hinter dem Standbein ruht. Oft liegt die Frau dabei mit dem größten Gewicht auf dem Mann…

RABONA

Wechselschritt im Cruzado oder Traspie

RECURSIV

Wie in der Alteracion wird hier versucht, einen gewohnten Ablauf durch Umkehrung und wieder Neuaufnahme abwechlungsreich zu gestalten.

REPIQUEAR

Geräuschvolles Auftippen des Fußes zwischen den Beinen der Partner/in.

RESOLUCIÓN

Einen Abschluss herbeiführen. – Zum Beispiel wieder aufrecht vor einander stehen.

RITMO

Rhythmus

RODILLAS

Knie

RULO

Verzierung – Eine ältere Bezeichnung für Lapiz oder Firulete

SACADA

Berührung. Hier mit den Füßen. Von einfachen Berührungen bis hin zu Schleuderbewegungen… typisch ist direkt den Platz des „weggeschleuderten“ Beines einzunehmen. >Desplazamiento

SALIDA

von salir: Ausgang, hinaus gehen. Die ersten Schritte, um einen Tango zu beginnen. Seit einigen Jahren auch für die acht Schritte, die  Juan Copes  durch Einfügen des Cruz aus dem vormals verwendeten „Quadrat“ als Paso basico, „Basisschritt“, „große basse“, „Basse“ oder einfach „die acht Schritte“ bekannte Schrittfolge entworfen hat.

Auch das Verlassen eines gerade eingeschlagenen Tanzschrittes,
sowie das Ausscheren vom Zwei-Wege-System zum Gehen an der Seite des/der Tanzpartner/in – also „außen“.

SALIDA DE GATO

Eine der ungezählten Abwandlungen der Salida, bei der die Frau nicht ins Cruz geht, sondern einen große Ocho setzt…

SALTITO

Kleiner Sprung oder Hüpfer – obwohl doch der Tango ein reiner Schreittanz  ist

SALTO

Großer Sprung – reiner Bühnenschritt – (Lässt sich nur noch durch den salto mortal =Purzelbaum steigern)



SANGUCHITO SANDWICH

Mordida

SEGUIDILLAS

kleine schnelle Schritte, die normalerweise in orillero verwendet werden.

SEGUIR

folgen

SENTADA

von sentar –  „sitzen“: es gibt unzählige Möglichkeiten für die Frau, (scheinbar) auf dem  Oberschenkel des Mannes zu sitzen.

SENTIMIENTO

Gefühl, Tangosentimiento: Speziell vom Duosentimiento entwickelter Tanzstil.

SOLTADA 

lösen, Auflösen der Tanzhaltung.

STORK

Calesita

SUAVE

glatt, leicht und elegant, weich, stilvoll

SYNCOPATION

Zusätzlicher betonter Schlag zwischen  offbeat  und  Takt . Zeitweise wird auch der Takt unterlassen, so dass es extrem schwierig ist, sich in der Musik zurecht zu finden.

SUBE Y BAJA

Wörtlich: auf und ab gehen. Ein Schritt aus der Milonga (besser Candombe), bei dem das Paar zu wiegenden Schritten auch die Hüfte bewegen.

TACONEO (el)

mit dem Schuhabsatz klopfen: tack-tack!

TANDA (a)

Eine Sequenz von drei bis fünf Liedstücken, die in ihrer Art ähnlich, zusammenhänged dargeboten werden. In dieser Zeit tanzen die Paare zusammen. Sollte einer der Tanzparter innerhalb der Sequenz die Tanzfläche verlassen wollen, gilt das als Ablehnung des Tanzpartners…s.a. Codigo oder Cortina

TANGO

1. Die Musik ist in der Region des Rio de la Plata um 1885 entstanden, zunächst im 2/4 Takt und im Laufe der Zeit durch Synkopen erweitert und in den zwanziger Jahren auch im 4/8Takt  notiert worden. Letzte stärkste Inovation durch Astor Piazzola durch Hinzufügen von Einflüssen aus dem Jazz. Wesentliches Merkmal der Tangomusik ist das Fehlen der Schlaginstrumente als dominierende taktgebende Mittel. Schwerpunkt liegt auf der Melodie, die oft über den Takt hinaus angelegt ist.
2. Der Tanz entstand Mitte des 19. Jahrhunderts – ist in seinem Ursprung jedoch strittig. Einflüsse der Candombe, Habanera, Milonga sind jedoch eindeutig zu erkennen. Kennzeichnend für diesen Tanz ist das freie Setzen der Schritte und eine typische Art der Bewegungen. Tango gehört zu den Schreittänzen.

TANGO DE SALON

wird in sehr enger Tanzhaltung mit wenigen Elementen, aber großer Variationsfreude in Ballsählen ausgeführt. Nachdem in Deutschland in den achziger Jahren der Tango argentino wiederentdeckt wurde, bevorzugte man zunächst die modernen großen „Bühnenschritte“. Mit zunehmender Fülle der Ballsäle und blauen Flecken besann man sich jedoch auf die sehr schöne alte Form des Tango de Salon mit seinen gleitenden Bewegungen und der Möglichkeit zu zärtlichen Umarmungen.

TANGO FANTASIA

ist der Versuch, dem traditionellen Tango durch Hinzufügen von Bewegungsabläufen aus anderen Tänzen wie Ballett, Modern oder Sport eine eigene Note zu verleihen. So dass Choreographien in ihrer Darstellung auf der Bühne auch für den Versierten Tanguero einen besonderen Reitz erhalten. Für den Ballsaal sind diese Richtungen (auf Grund des Platzbedarfs) eher ungeeignet.

TANGO LISO

Eine vorläufige Bezeichnung des Tango de Salon, bei der  die Schrittvarianten schon auf die gleitenden Bewegungen beschränkt worden sind.

TANGUERO/Tanguera

Anhänger des Tango argentino in jeder Form, ob als Musiker, oder Tänzer, oder einfach jemand, der sich ernsthaft mit der Literatur und der Lyrik des Tango beschäftigt.

TITUBEO

Zögern s.a. pausa

TRABADA

eine andere Bezeichnung für Cruzada

TRASPIE

Dreierschritt: unzählige Varianten von Trippelschritten, um die Synkopische Musik zu interpretieren. s.a. rabona

TRES PASOS

Drei Schritte: Aufteilung der Tanzschritte in Dreiergruppen. Da der Tango in Vierteln gespielt wird, beginnen die Schritte immer an anderen Taktstellen. Sehr interessant, macht ziemlich konfus, nur für fortgeschrittene Tänzer, denen das bisher erlangte Tanzvermögen schon etwas langweilig geworden ist.

VALS

Rhythmisch dem Wiener-Walzer entlehnt, durch Vals Criollo oder Vals Cruzado eingeflossen. Die heitere Sonderform im Tango argentino. (keine eigenen Schrittformen!)

VALS CRUZADO

Vals im engen Milongero-Stil mit vielen Ocho Cortados

VAREADOR

Aus dem Pferderennen, ein Mann der mit den Pferden arbeitet, sie jedoch nicht benutzen darf. Hier im Balsall ein Mann, der mit allen Frauen tanzt und flirtet, doch nie eine Bezeihung mit ihnen eingehen wird/kann.

VEN Y VA

Kommen und gehen. Wiegender Schritt. Sube y Baj

VIBORITA

die kleine Schlange: (Bühnenschritt)
Bei der der Mann einen Schritt zwischen die Beine der Frau setzt und erst das abgewandte und dann das zugewandte Bein der Frau mit Sacada berührt (umwindet)

VOLCADAS

Umkippen, Kipper, –  Sie tanzen ja umwerfend!  Durch starke Schräglage zueinander verursachte Schrittfolgen und Posen. Meist mit einem elastischen Schwingen des Spielbeines der Frau.
Im Unterschied zu Colgadas bleibt hier der Oberkörper angelehnt.

VOLEO

andere Aussprache von Boleo

VUELTA

Drehung am Platz zur Richtungsänderung

YUMBA

Von der Spielart  Osvaldo Pugliese’s  abgeleitet. Vergleiche einfach mal das Stück La Yumba

ZAPATAZO

Schuhschlag
Das Zusammenschlagen der Schuhe, um mit dem Geräusch einen Akzent zu erzeugen. (Der Einfluss von Alpenländischen Traditionen im Tango argentino ist unverkennbar.)

ZARANDEO

Ein Hinundherschwingen, ohne einen Schritt zu tun.